Alper verrät uns, was seine größte Sorge war, als er sein Praktikum bei hhpberlin angefangen hat; warum es machmal lange dauert bis es plötzlich ganz schnell gehen muß und was er sich von Künstlicher Intelligenz erhofft.
Hallo Alper, erzähl doch mal bitte, was Du bei hhpberlin machst.
Ich bin seit dem 1. Oktober Praktikant bei hhpberlin im Bereich Organisatorischer Brandschutz und Brandschutzdokumente. Ich habe einen guten Überblick über die gesamte Bandbreite der Tätigkeiten von Brandschutzbeauftragten bekommen, also Brandschutzordnungen erstellen und aktualisieren, oder auch bei Gefährdungsbeurteilungen mitwirken. Ich habe gelernt, wie man Feuerwehrpläne und Flucht- und Rettungspläne erstellt. Auch auf einigen Begehungen war ich dabei. Bei unserem internen wöchentlichen Austausch zu fachlichen Themen habe ich kürzlich einen kurzen Vortrag zu Grundlagen von Sicherheitskonzepten gehalten.
Wie kam es dazu, dass Du Dich für ein Praktikum bei uns beworben hast?
Ich studiere Sicherheitsmanagement im 5. Semester, in dem das Pflichtpraktikum ansteht. An meiner Uni gibt es eine Liste von Organisationen, Unternehmen, Institutionen, wo schon Praktika absolviert worden sind. Da ist auch hhpberlin aufgetaucht und mich einfach beworben, weil ich das ziemlich interessant fand.Wir hatten nämlich genau in diesem Sommersemester ein Modul zu den Grundlagen des vorbeugenden Brandschutzes, das mir sehr gefallen hat. Ich fand ein Modul ein bisschen zu wenig und wollte einfach mehr wissen.
Was interessiert Dich am Brandschutz?
Ich finde es interessant, weil es eine um eine der ersten Gefahren geht, mit denen sich Menschen befasst haben. Die Gefahr durch Feuer, sowohl ausgelöst durch menschliches Verhalten, technischen oder auch natürliche Ursachen.
Die Frage, wie man konkret damit umgehen kann, wie man den Gefahren vorbeugt, interessiert mich sehr. Welche Aufgaben haben Brandschutzbeauftragte, wie sollten Brandschutzordnungen aussehen, damit sie funktionieren. Für welche Szenarien sollten Evakuierungskonzepte entwickelt werden. Mich damit auseinanderzusetzen, macht mir viel Spaß.
Was gefällt Dir bei hhpberlin?
Die Zusammenarbeit. Ich kann immer auf meine Kolleginnen und Kollegen zugehen, wenn ich mal nicht weiterweiß. Alle sind hilfsbereit, ich kann bei allen mal über die Schulter gucken und Erfahrungen sammeln.
Gibt es auch etwas, das Dir nicht gefällt?
Manchmal warten wir sehr lange auf Antworten unserer Kunden und wenn sie sich dann melden, muss es ganz schnell gehen. Aber darauf stellt man sich ein.
Kannst Du Dir vorstellen nach Deinem Studium im Brandschutz zu bleiben?
Ja, könnte ich mir vorstellen.
Würdest Du auch anderen jungen Menschen, die etwas ähnliches studieren oder überlegen, etwas in dieser Richtung zu studieren ein Praktikum in einem Brandschutzingenieurbüro empfehlen und wenn ja, warum?
Ja, würde ich und ich werde auch ganz sicher tun. Wir haben im kommenden Semester ein Modul Praktikumsnachbereitung, in dem sich, unter anderen, die Studierenden aus dem 4. Semester und die aus dem 6. Semester treffen und sich austauschen. Ich werde auf jeden Fall teilzunehmen und den Leuten, die sich für Brandschutz interessieren, ein Praktikum empfehlen.
Wie wichtig ist es eigentlich, dass man gut in Mathe war, wenn man was mit Brandschutz machen will?
Das war meine größte Sorge. Denn im Sicherheitsmanagement-Studium hatte ich bislang sehr wenig mit Mathe zu tun. Und wenn, dann ist es eher Finanzwesen, also internes und externes Rechnungswesen, aber nur ein Modul. Aber bis jetzt habe ich in meinem Praktikum keine Schwierigkeiten mit Mathe gehabt.
Davor muss also niemand Angst haben.
Nee, bei den Dingen, die ich mache, auf jeden Fall nicht.
Wann wirst du denn Dein Studium abschließen?
Meine Bachelorarbeit ist für das nächste Wintersemester angesetzt.
Wenn Du 10 Jahre vorausschaust, was wird sich im Brandschutz ändern?
Ich denke, viele Tätigkeiten werden sich sehr vereinfachen. Künstliche Intelligenz wird die Arbeit erleichtern, denk ich.
Hast Du Sorge, dass es viele Aufgaben gar nicht mehr gibt, weil 99% der Tätigkeiten von einer künstlichen Intelligenz erledigt werden?
Nein, das denk ich nicht. Ich bin fest der Überzeugung, dass es beispielsweise bei Gefährdungsbeurteilungen und bei Risikobeurteilungen weiterhin einen Menschen braucht, um zu zuverlässigen Ergebnissen zu kommen.
Wenn Du nicht Sicherheitsmanagement studieren würdest, was wäre Dein Traumberuf?
Vielleicht Architekt. Das war einer meiner ersten Berufswünsche.
Letzte Frage: Was würdest Du machen, wenn du für einen Tag die Gesetze der Physik außer Kraft setzen könntest?
Vielleicht die Erdanziehungskraft abschaffen, um einfach schweben zu können und durch die Gegend zu fliegen.
Dankeschön
sehr gern.
Comentários