top of page

Fassadenbegrünung

Durch den Klimawandel und die immer dichter werdende Bebauung der Städte gewinnen nachwachsende Rohstoffe wie Holz und Fassadenbegrünungen an Bedeutung. An Planer wird immer häufiger der Wunsch herangetragen, eine Holzaußenwandbekleidung mit einer vorgesetzten Fassadenbegrünung zu kombinieren. Doch wie ist brandschutztechnisch damit umzugehen? 

Deshalb wurden die Auswirkungen einer Begrünung vor einer brennbaren Holzaußenwandbekleidung im Brandfall im Rahmen einer Masterarbeit mittels eines Brandversuches untersucht. Um das Brandverhalten einer Fassadenbegrünung beurteilen zu können, wurden die bauordnungsrechtlichen Grundlagen erläutert. Die bauordnungsrechtliche Einordnung von Fassadenbegrünungen konnte dabei nicht abschließend geklärt werden. Bei einer Pflanze handelt es sich um ein natürliches Produkt und nicht um ein Bauprodukt im Sinne der Bauordnung. Eine Anlehnung an die Forderung der Schwerentflammbarkeit für Außenwandbekleidungen in Gebäuden der Gebäudeklasse 4 und 5 scheint sinnvoll. Denn eine Begrünung ist mittels der Rankhilfe fest mit dem Gebäude verbunden und sollte demnach denselben bauordnungsrechtlichen Schutzzielen unterliegen, wie die Außenwand. 

Folgende Fragen ergaben sich nach der Auswertung der bereits durchgeführten Brandversuche und der Darlegung der bauordnungsrechtlichen Grundlagen:

 

  1. Reicht die thermische Beanspruchung während des Durchzündens der Begrünung aus, um die Holzaußenwandbekleidung außerhalb des Primärbrandbereiches zu entzünden?

  2. Wird die Funktion der Brandsperren gemäß Muster-Holzbaurichtlinie durch das Überlaufen mit Pflanzen beeinträchtigt?

Um erste Antworten auf diese Fragen zu erhalten, wurde für den Brandversuch eine bodengebundene Pflanze gewählt, die mittels eines Rankgitters vor einer hinterlüfteten Nut- und Federschalung, mit horizontalen auskragenden Brandsperren gemäß Muster-Holzbaurichtlinie, angebracht wurde. Es wurde sich am Prüfverfahren der DIN 4102-20 orientiert. Die Brandversuche haben gezeigt, dass es außerhalb des Primärbrandbereiches bei dem gewählten Fassadenaufbau zu keinem Zeitpunkt zu einer Brandweiterleitung von der brennenden Begrünung auf die Holzaußenwandbekleidung kam. Während des Brandversuches kam es zu mehreren Durchzündungseffekten in der Begrünung, die sich über die gesamte Höhe des Prüfstandes erstreckten. Die Brandsperren in der Holzaußenwandbekleidung verhinderten nicht die Brandweiterleitung in der Begrünung. Die Brand-sperren sorgten jedoch dafür, dass die Holzaußenwandbekleidung während des Durchzündens der Begrünung oberhalb der Brandsperren nicht durch Flammen beaufschlagt wurde.

Symposium Fassadengrün - (k)ein Brandrisiko? am 13.08.2023

 

Das Thema Fassadenbegrünung erhält in der Baubranche immer mehr Aufmerksamkeit. Damit einhergehend gibt es jedoch bei den am Bau beteiligten Parteien teilweise noch große Unsicherheiten, wie mit einer Fassadenbegrünung umgegangen werden soll. 

Wir als Brandschutzingenieurbüro hhpberlin haben aus diesem Grund ein Symposium zum Thema Fassadenbegrünung durchgeführt. Im Rahmen dieser Veranstaltung hat eine Podiumsdiskussion stattgefunden, bei der Vertreter aus verschiedenen Bereichen der Baubranche (Architekten, Bauherren, Feuerwehren, Öffentliche Hand, Forschung etc.) über die Schwierigkeiten beim Planen, Bauen und Unterhalten von Fassadenbegrünungen diskutierten. 

 

Referenten und Vorträge:

  • Notwendigkeit und Nutzen begrünter Gebäudehüllen - Rainer Kapp, Amt für Umweltschutz, Stuttgart

  • Bauordnungsrechtliche Anforderungen an Fassaden - Nick Neumann, MFPA Leipzig

  • Brandprüfung begrünter Fassaden - Historie der Wiener Versuche – Dieter Werner,  Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle, Stadt Wien

  • Erkenntnisse Brandversuch - Begrünung vor Holzaußenwandbekleidung- Linda Zauper, hhpberlin

  • Aktuelle Erkenntnisse aus dem Forschungsvorhaben Fire-Safe Green - Thomas Engel, TU München

  • Fassadenbegrünung aus Sicht der Feuerwehr - Jonas Schwering, Feuerwehr Frankfurt

  • Herausforderungen Fachplanung Fassadenbegrünung - Stefan Brandhorst, cityarc - Institut für Stadtnatur

  • Weiß LinkedIn Icon
  • Weiß Instagram Icon
bottom of page